KFZ-Spengler
Ausbildungsdauer 3 Jahre
1. C.A.T.P. (Certificat d’Aptitude Technique et Professionnelle)*
1 Jahr Vollzeitschulunterricht und 2 Jahre Ausbildung mit Lehrvertrag im Wechsel Betrieb / Schule.
2. C.C.M. (Certificat de Capacité Manuelle)**
3 Jahre Ausbildung mit Lehrvertrag im Betrieb und mit Begleitunterricht in der Schule.
Meisterdiplom
Möglich nach Erhalt des CATP und Nachweis von 3 Jahren Berufspraxis.
Tätigkeitsbereich
Der Autospengler befaßt sich mit der Instandsetzung von Karosserieersatzteilen.
Das Arbeitsgebiet des Autospenglers ist sehr breit gefächert : Messen, Anreißen, Zuschneiden, Lochen, Bohren, Biegen, Richten, Spannen, Treiben, Schweißen, Falzen, Abkanten, Auspolieren von Blechen, Verarbeiten moderner Kunstharze usw.
Im beruflichen Alltag beult der Autospengler Kotflügel, Motorhauben, Türen, Dächer und Kofferraumdeckel aus. Das Richten auf Richt- und Meßbänken von verunfallten Fahrzeugen berührt bereits ein Spezialgebiet und kann nur von hochqualifiziertem Personal durchgeführt werden. Zur Arbeit des Autospenglers gehört ebenfalls das Aus- und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen an der Karosserie und das Ausbessern von Karosserieschäden; Instandsetzungen und branchenübliche Oberflächenbehandlungen vervollständigen den Tätigkeitskreis.
Voraussetzungen für den Beruf
Manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
* Im Rahmen der Neuordnung der beruflichen Bildung wird ab dem Ausbildungsjahr 2011 / 2012 die Qualifikation « Certificat d’Aptitude Technique et Professionnelle » (C.A.T.P.) durch den « Diplôme d’Aptitude Professionnelle » (D.A.P.) erset
** Im Rahmen der Neuordnung der beruflichen Bildung werden ab dem Ausbildungsjahr 2011 / 2012 die Qualifikationen « Certificat de Capacité Manuelle » (C.C.M.) und « Certificat d’Initiation Technique et Professionnelle » (C.I.T.P.) durch den « Certificat de Capacité Professionnelle » (C.C.P.) ersetzt.
Quelle: Chambre des Métiers